Törnplanung

Sardinien 2017

Die Textpassagen wurden überwiegend aus frei zugänglichen Seiten aus dem Internet entnommen.

Revier


Korsika

Korsika (korsisch Corsica, französisch Corse [kɔʀs]) ist eine zum großen Teil aus einem Hochgebirge bestehende Insel im Mittelmeer und politisch eine Gebietskörperschaft Frankreichs mit Sonderstatus.
Geographie
Korsika ist nach Sizilien, Sardinien und Zypern die viertgrößte Insel des Mittelmeeres. Die Insel ragt stellenweise aus 2500 m Tiefe des Mittelmeers als eine imposante Gebirgslandschaft empor. Nur 24 km von der Westküste entfernt erreicht sie mit dem Massiv des Monte Cinto (2706 m) ihre höchste Erhebung. Die Geländemorphologie ermöglicht einzigartige Ausblicke und gab Korsika den Beinamen „Gebirge im Meer“. Aufgrund der zahlreichen Buchten hat Korsika eine über 1000 km lange Küste. Ein Drittel davon ist Strand, der Rest Felsküste.

Gebirge und Geologie
Zum Großteil besteht die Insel aus einem Hochgebirge im Westen und einem Mittelgebirge im Osten. Etwa 86 % der Insel sind Bergland und nur 14 % Küstentiefland. Lediglich die Ostküste besitzt einen ebenen Streifen, der maximal 10 km breit ist. Korsika hat eine durchschnittliche Höhe von 568 m (Sardinien: 344 m, Sizilien: 441 m). Auf Korsika ragen 50 Zweitausender in den Himmel.
Das Grundgebirge im Westen besitzt einen von Nordwesten nach Südosten ziehenden über 2000 m hohen, meist gratförmigen Hauptkamm mit S-förmigem Verlauf und zeigt typischen Hochgebirgscharakter. Hier finden sich überwiegend variszische Granite und Tiefengesteine, wie z. B. der Quarzporphyr aus dem Karbon. Vom Hauptkamm aus, der gleichzeitig die Wasserscheide darstellt, laufen zahlreiche steil abfallende Seitenkämme und Seitentäler hinunter bis zur buchtenreichen Westküste.
Nach Süden hin nimmt das Relief der Insel deutlich an Prominenz ab. Am Südende bei Bonifacio trifft man großflächig sedimentierte Dolomit-Kalke an, die vermutlich durch sekundäre Dolomitisierung von Kalkschlamm marinen Ursprungs entstanden. Die verkarsteten Kalkfelsen von Bonifacio sind sowohl von den Gezeiten als auch von Stürmen eindrucksvoll gezeichnet.

Klima
Übersicht
Auf Korsika herrscht ein typisches Mittelmeerklima: Heiße, trockene Sommer und milde, feuchte Winter. Dabei wirkt im Winter das Mittelmeer (13–24 °C) als Wärmespeicher. Aufgrund der hohen Berge und starker Winde gibt es auf Korsika allerdings einige Abweichungen.
Die Winter sind an der Küste mit Tagestemperaturen um 12 °C recht mild, wenn auch gelegentlich Nachtfrost auftritt. Im höheren Bergland gibt es regelmäßig Schneefälle und geschlossene Schneedecken, wobei Wintersport bis ins Frühjahr durchaus möglich ist. Das Frühjahr ist mit Werten zwischen 15 und 20 °C recht angenehm, wobei es nachts noch recht frisch werden kann. Ab Juni steigen die Temperaturen jedoch auf Werte von 25 °C und mehr. Im Juli und August ist es mit rund 30 °C heiß, allerdings kühlt es Nachts auf Temperaturen um die 20 °C ab. Auch im Sommer ist auf den hohen Bergen noch oft Schnee zu sehen. Der Herbst ist mit rund 20 °C wieder wesentlich angenehmer, jedoch können hier wie im Frühling die Nächte deutlich kühler (teils unter 10 °C) werden.

Winde auf Korsika
Die in den Sommermonaten am häufigsten wehenden Winde:

  • Nord: Tramontana, kalt und trocken; von jenseits der Alpen
  • Nordwest: Mistral (Maestrale), kalt und trocken; bringt klare Sicht
  • Nordost: Grecale, feucht und schwül
  • Ost: Levante, warm und feucht; ist verantwortlich für die Dünen­bildung und die Entstehung der Lagunen an der Ostküste
  • Südost: Scirocco, feucht und heiß; bringt Gewitterstürme
  • Südwest: Libeccio (Libeccu), weht am häufigsten, mäßig stark, große Temperaturschwankungen; sagt Regen voraus
  • West: Poniente: sehr selten, heiß

Zusätzlich gibt es auch Land- und Seewinde, die sich aufgrund der unterschiedlich starken tageszeitlichen Erwärmung ergeben:

  • Die Seebrise Mezziornu setzt etwa zwei bis vier Stunden nach Sonnenaufgang ein, erreicht ihren Höhepunkt zwischen 13 und 14 Uhr und endet ein bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang.
  • Die Landbrise Terranu weht in der Nacht und trägt häufig den Duft der Macchia ins Meer hinaus.


Bonifacio auf dem Kalksteinkliff

Sardinien

Sardinien (sardisch Sardigna, italienisch Sardegna, katalanisch Sardenya) ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Die Ägypter nannten sie Schardana, die Euboier „Ichnoussa“ und die Griechen „Sandalyon“, da ihre Form an einen Fußabdruck erinnert.

Geographie
Sardinien ist eine politisch zu Italien gehörende Insel im Mittelmeer. Sie liegt 202 km vom italienischen Festland entfernt (190 km von der Halbinsel Monte Argentario), dazwischen liegt das Tyrrhenische Meer. Von Tunesien im Süden ist Sardinien 184 km entfernt. Im Norden liegt – nur durch die 12 km breite Straße von Bonifacio (Bocche di Bonifacio) getrennt – die französische Insel Korsika. Im Westen liegt die 335 km entfernte zu Spanien gehörende Balearen­insel Menorca.
Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt ca. 270 km, die Ost-West-Ausdehnung ca. 145 km.

Berge und Geologie
Sardinien besteht etwa zur Hälfte aus Bergland.
Die beeindruckendsten Gebirgsmassive sind der Gennargentu und der Supramonte.
Die Punta la Marmora im Gennargentu ist mit 1834 m der höchste Gipfel der Insel. Das Kalksteingebirge des Supramonte ist das zweithöchste Massiv mit 1463 m.
Weitere markante Berge sind der Monte Albo bei Siniscola und der Monte Limbara bei Tempio Pausania. In den Bergen und Steilküsten befinden sich wunderschöne Höhlen. Tiefe Schluchten durchziehen vor allem die Kalkgebirge.
Die Geologie der Gebirge ist sehr unterschiedlich. In der Gallura besteht fast der ganze Untergrund aus Granit, der Monte Albo und der Supramonte sind aus Kalkstein.

Felsentor - Bizarre Verwitterungen an der Ostküste

Im Westen herrscht vulkanisches Gestein vor. Hier sind vor allem die „giare“ und der Monte Arci in der Marmilla sehenswert.
Tiefebenen, die als Anbaufläche für die Landwirtschaft dienen können, bedecken nur etwa 20% der Insel. Am bedeutendsten ist der Campidano, der sich zwischen Oristano und Cagliari erstreckt.
Wind und Wasser schufen im Lauf der Zeit phantastische Formen aus den Felsen. Besonders schöne finden Sie am Capo 'd Orso, am Capo Testa und am Golf von Orosei.
In den Kalksteinmassiven der Insel hat das Wasser viele imposante Tropfsteinhöhlen geschaffen.

Tropfsteine in der Grotta Su Marmuri bei Ulassai

Klima
Das Klima ist im Wesentlichen mediterran, mit warmem Frühling und Herbst, heißem Sommer und mildem Winter.

Winde

  • Tramontana – Nord-Wind: tritt häufig mit sehr starken Böen und Regen auf. Kann sowohl bei stabiler Schönwetterlage als auch bei wolkenbehangenem Himmel auftreten. In den meisten Fällen kommt es zu kurzfristigen Temperaturstürzen.
  • Greco – Nordost-Wind: kalter, meistens böiger Wind der häufig in Tiefdruckgebieten auftritt.
  • Levante – Ost-Wind: leichter, warmer Wind, der in der Regel auf den Mistral folgt und den starken Scirocco ankündigt. Er entsteht in der Sahara.
  • Scirocco – Südost(Süd)-Wind: heißer Wind, der aus Südosten bzw. häufig auch aus Süden weht. Er kann besonders in den Sommermonaten sehr heiß sein und hohe Luftfeuchtigkeit erzeugen. Vereinzelt weht er auch Saharasand nach Sardinien.
  • Ostro – Süd-Wind: ähnelt dem Scirocco nur in abgeschwächter Form und ohne Saharasand.
  • Libeccio – Südwest-Wind: im Winter leichter Wind, der Regen und Gewitter mitbringen kann. Im Sommer starker Wind, der starke Böen entwickelt und gewöhnlich zu hohem Seegang führt.
  • Ponente – West-Wind: schwacher Wind, der in der Regel im Sommer auftritt und für klaren Himmel sorgt.
  • Maestrale - Nordwest-Wind: stürmischer Wind, der meistens im Frühling und Herbst auftritt. Sorgt für kaltes, aber sonniges Wetter.


Costa Smeralda
Die Costa Smeralda ist ein Teil der nordöstlichen Küste Sardiniens. Im Norden wird dieser ca. 20 km lange Abschnitt von Palau und im Süden von Olbia begrenzt. Der Name stammt von der dortigen smaragd ähnlichen Farbe des Wassers.
Die Küste ist stark zerklüftet und hat neben vielen schroffen Felsen auch einige wenige feine Sandstrände.

Costa Smeralda

Termin

Checkin: Sa. 08.07.2017, 18:00
Checkout: Sa. 15.07.2017, 09:00 (Rückkehr in den Hafen bis freitags, 18:00 Uhr.)

Crew

An & Abreise

Die Anreise/Abreise kann mit dem Auto erfolgen:
Wien → Livorno ca. 950km / 10h.
Livorno → Olbia mit der Fähre 6½ h. (Moby Lines)
2017 fährt die Fähre von Livorno um 8h ab.
Ankunft 14h30-15h. Olbia → Portisco 15km.
Rückreise: 2017 fährt die Fähre
Olbia → Livorno um 15h45 ab.
Ankunft ca. 23h.

Route Wien -> Livorno
Buchung bei Moby Lines
Check In Fähre Livorno und Olbia
Ticket (Passat)
Buchungsbestätigung (Passat)
Route Olbia Fährhafen -> Portisco Marina
Route Portisco Marina -> Olbia Flughafen

Oder mit dem Flugzeug nach Olbia.

Sa, 8. Juli

Wien InternationalAlitalia AZ-712316:25
Olbia Costa Smeralda 18:05

Sa, 15. Juli

Olbia Costa SmeraldaAlitalia AZ-712416:00
Wien International 17:35

Charter

Marina

Marina di Portisco Spa
Strada Panoramica Costa Smeralda
07026 Portisco OT
http://www.marinadiportisco.it/prasentation
41° 01.92' N 9° 31.563' E



Charter Base

Schiff

Beneteau Cyclades 50.5 „Josefina“


Schiffsdaten

Oberdeck

  • Anker mit Kette
  • Biminitop
  • Bootshaken
  • Cockpitdusche
  • elek. Ankerwinsch
  • Festmacherleinen
  • Gangway
  • Schnorchelausrüstung
  • Sprayhood
  • Wasserschlauch

Unterdeck

  • Gasherd mit Backofen
  • Kühlschrank
  • Radio mit CD
  • Warmwasser

Navigation

  • Barometer
  • Echolot
  • Fernglas
  • Hafenhandbücher
  • Handpeilkompass
  • Kartenplotter im Cockpit
  • Kompass
  • Navigationsbesteck
  • Seekarten
  • Windmesser

Sicherheit

  • Autopilot
  • Bordapotheke
  • Bordwerkzeug
  • Bugstrahlruder
  • Feuerlöscher
  • Flaggen
  • Notpinne
  • Notsignale
  • Rettungsinsel
  • Rettungsring
  • Rettungswesten
  • Sicherheitsausrüstung
  • Sicherheitsgurt
  • Taschenlampe
  • UKW-Funk
  • Zweitanker

Besegelung

  • Lattengroßsegel
  • Lazybag
  • Rollgenua

Technische Daten

  • Baujahr: 2007
  • Länge: 15,65 m
  • Breite: 4,90 m
  • Tiefgang: 2,00 m
  • Motorisierung: 100 PS
  • Segelfläche: 110,00 qm
  • Gewicht: 12,68 t
  • Tankkapazität: 440 l
  • Wasserkapazität: 980 l
  • Ruderart: 2 x Radsteuerung

Sicherheit

Abrechnung

Verpflegung

Proviantliste
Proviantierungsliste
Einkaufsliste vor Ort

Speiseplan (Route 3)

Frühstück Mittag Abend
Sa Restaurant
So Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Restaurant
Mo Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Steak, Erdäpfel, Salat
Di Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Restaurant
Mi Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Restaurant
Do Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Palatschinken
Fr Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Restaurant
Sa Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter


Speiseplan.pdf

Ausrüstung

Besprechungen

Vorbesprechung
Zeit: Samstag 6.5.2017 ab 18:00
Ort: Griechisches Restaurant „Art Corner“
Prinz Eugenstrasse 56
A-1040 Wien

Agenda:

  1. Vorstellung der Crewmitglieder
  2. Crew: Überprüfung der Crewliste
  3. Anreise, Rückreise: nach/von Olbia
  4. Revier+Wetter: Geographie, was ist zu erwarten
  5. Unser Schiff: Törnablauf, Kojeneinteilung, Sicherheit
  6. Mögliche Route
  7. Ausrüstung, Bekleidung
  8. Proviant: Abendmahlzeiten an Bord
  9. Bordkassa
  10. Sonstiges: Versicherungen, Internet

Besprechungsprotokoll

Liegeplätze

Bonifacio

41° 23.3' N 9° 10.0' E


Der Yachthafen liegt in einer fjordartigen Naturbucht, die zwischen 70 m hohen, senkrecht aufsteigenden Kreidefelsen ca. 1 sm nach Osten in das Land einschneidet. Der Schutz ist ausgezeichnet, allerdings können bei Startkwind Fallböen das Anlegen erschweren. Am Empfangskai oder bei der Capitainerie bekommt man einen Platz zugewiesen.
Service

  • Wettervorhersage für alle Hafenbenutzer
  • Am Liegeplatz vorhanden: Wasser – Strom
  • Restaurant, Supermarkt
  • Toiletten – Duschen geöffnet 8-21h.
  • Tankstelle

Kontakt:
Port de Plaisance\ Quai Noël Beretti\ 20169 Bonifacio
Tél : +33 (0)4 95 73 10 07
Fax : +33 (0)4 95 73 18 73
Web: http://www.port-bonifacio.fr/index-en.php
Reservierung: http://www.resaportcorse.com/
VHF Kanal 09

Isola di Budelli (Cecca di Moro)

41° 17.036' N 9° 21.6107' E



Durchfahrt zwischen Budelli, Razzoli und Santa Maria.
Ankern, Badestrand.

Marina Cannigione

41° 06.354' N 09° 26.665' E


Cannigione liegt an der Westküste des Golfes von Arzachena und bildet dessen natürlichen Hafen. Cannigione hat seinen Namen von dem dichten Schilfgürtel (it. „Canne“). Der Ort hat noch viel von dem ursprünglichen Charme eines italienischen Fischerdorfes. Von hier aus fahren die Fähren nach La Maddalena. Direkt in der Ortsmitte liegt die dem Heiligen Johannes dem Täufer geweihte Kirche.
Service:
Duschen/WC
Tankmöglichkeit Benzin Diesel Gas
Restaurant / Lokal
Bord-Werkstatt
Motoren-Werkstatt
Einkaufsmöglichkeiten Strom/Wasser am Steg
Segelmacher
Entsorgung Altöl WC-Tank Chemie-WC
Schiffsausrüster
WLAN im Hafen
Slipeinrichtung, Kran, Arzt, Bank, Post
Kontakt:
Consorzio Marina Cannigione
Via A. Vespucci. 28, Cannigione (Sassari), Sardinia - Italy
Tel +39 0789 88422
Fax +39 0789 88422
Mobil +39 346 806 5848
Mail consorziomc@tiscali.it

Marina Cala Capra

41° 10.12' N 9° 25.32' E



Services:

  • Collection of solid waste on board
  • Yacht mooring: assistance by rubber dinghies and dock side staff
  • Water and electricity on board
  • Payment by credit cards
  • Restaurant “Il Paguro” with shellfish aquarium (free mooring for lunch)

Web: http://www.marinadicalacapra.com/en/the-port-and-buoys/
Über die Webseite kann man Online reservieren.

Contacts:
VHF Channel: 74
Phone: +39 0789 702021
eMail: info@marinadicalacapra.com

Caprera Cala Coticcio (Tahiti)

41° 13.03' N 9° 29.09' E



Badebucht

Caprera Porto Garibaldi

41° 13.5' N 09° 27.5' E


Ankerbucht, Schutz bei Winden aus S bis O.

Îles Lavezzi

41° 20.032' N 9°15.373' E


Die Îles Lavezzi ist eine aus etwa 100 kleinen Inseln und Felsenriffen, meist aus Granit, bestehende Inselgruppe (Archipel) in der Straße von Bonifacio zwischen Korsika und Sardinien. Sie liegt etwa vier Kilometer vom korsischen Festland entfernt.
Zur Gruppe gehören unter anderem die Inseln Île de Cavallo, Piana, Ratino, Poraggia und Perduto. Mit Ausnahme von der Insel Cavallo gehört die Inselgruppe zu dem Gemeindegebiet von Bonifacio. Seit dem Jahr 1982 ist das Archipel und dessen Gewässer als französisches Naturschutzgebiet Réserve Naturelle des Bouches de Bonifacio deklariert. Nur die Inseln Lavezzi, Cavallo und Piana dürfen von Urlaubern betreten werden.
Das Gewirr von Riffen sowie von kleinen und großen Inseln, teilweise unter der Wasseroberfläche versteckt, ist für die Schifffahrt ein schwieriges Revier. Im Frühjahr, Herbst und Winter entstehen aufgrund starker Winde und Stürmen oft starke Strömungen zwischen den Inseln und Riffen. Seit 1874 erleichtert ein auf einem Felsen der Pointe Becchi errichteter Leuchtturm das Navigieren der Schiffe.

1855 fand hier das größte Schiffsunglück eines französischen Schiffes im Mittelmeer statt, der Schiffbruch der Fregatte Sémillante.

Porto Longonsardo

41° 14.65' N 9°12.0' E



Der Hafen von Santa Teresa Gallura befindet sich in einer engen trichterförmigen Bucht und besteht aus zwei Anlegestellen und einigen Kais.

  • Meeresgrund sandig
  • Wassertiefe am Kai zwischen 2 und 5 m
  • Radio VHF CH 12
  • Ankerplätze ca. 700
  • Max. Länge 35 mt
  • Einfahrtzeiten durchgehend
  • Winde Westwind, Mistral
  • Seitenwind Nordwind
  • Schutz aus O bis zu NO

Dienstleistungen:
Beistand innerhalb von 24 Stunden, Verteilung von Strom und Süßwasser
Zahlungen per Kreditkarte, Scheck, Überweisung
Tägliche Verbreitung der Wetterberichte mit allgemeinem und örtlichem Charakter
Müllbeseitigung, Entsorgung der gebrauchten Öle
Überwachung von VHF Radio Ch 12 für Empfang am Hafen und Notfall
Beistand bei der Vertäuung mit Schlauchboot und Festmacher auf den Kai
Kombüse Versorgungsmöglichkeit, mit an-Bord-Lieferung
Treibstoffpumpe im durchgehenden Betrieb für die Sommersaison und nach Bedarf während des ganzen Jahres
Restaurant

Località Terravecchia
Santa Teresa Gallura
(OT)07028 Sardinien
Telefon: +39 0789 751936
Fax: +39 0789 753170
Handynummer: +39 348 7347267
Web: http://www.portosantateresa.com/index.php/de/hafen-santa-teresa-sardinien.html
Reservierung: http://www.portosantateresa.com/index.php/de/buchungen-mainmenu-21.html
(im Juli muss man mind. 15 Tage, im August mind. 20 Tage reservieren)
VHF 12

La Maddalena

Cala Gavetta
41° 12.587' N 9° 24.313' E


Die Marina bietet etwa 300 Plätze bis zu 35 Meter LÜA und bis 3 Meter Tiefgang. Ist zwar wegen Autoverkehr etwas unruhig, dafür bietet der Hafen aber das typische Flair eines Stadthafen. Die Eisdiele an der Mole (Nordecke) ist zu empfehlen. Das Restaurant Cicerone (in kleiner Seitenstrasse rechts neben der Kirche) hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Navigation: Die Ansteuerung ist am besten über Palau zu wählen, denn die östliche Ansteuerung von San Stefano ist mit vielen Untiefen durchsetzt. Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Service / Sonstiges:

  • Duschen/WC
  • Empehlenswert die Markthalle neben dem Rathaus
  • Tankmöglichkeit Benzin Diesel
  • Restaurant / Lokal
  • Werft
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Strom/Wasser am Steg
  • Schiffsausrüster
  • Slipeinrichtung
  • Kran
  • Arzt
  • Bank
  • Post

Kontakt:
Porto turistico di Cala Gavetta
I-07024 Città di La Maddalena
Tel +39 07 89 73 01 21
Fax +39 07 89 73 01 21
e-Mail cgavetta@yahoo.it
VHF Kanal 74

Porto Massimo

41° 15.474' N 9° 25.6458' E


Tiefgang: from 1 to 5 mt
Moorings: ca. 120
Bojen: 20
Maximale Länge am Pier: 40 mt
Maximale Länge an den Bojen: 80mt
VHF Ch 9
Wasser und Strom an den Liegeplätzen
Duschen und WC's im Segelclub
Müllentsorgung
Restaurant
Supermarkt

Guter Allroundschutz. Bei starkem SE-Wind Schwell.

Isola Mortorio

41° 4.6869' N 9° 36.3986' E



Ankerbucht

Marina Palau

41° 10.7' N 9° 23.0' E


Palau verfügt über einen ganzjährig betriebenen Freizeithafen mit 7 Schwimmstegen und einer Mole, der über Liegeplätze für 400 Boote bis 18 m Länge, eine Wassertiefe von 1,5 bis 4 m und jeden erforderlichen Service verfügt.

  • Liegeplätze: 400
  • Einfahrzeiten: durchgehend
  • Wassertiefe an der Mole: 1,5 bis 4 m.
  • Max. Schiffslänge: 18 m
  • Seitenwind: Nord
  • Schutz: West- bis Nordwinde
  • Sichere Reeden in der Nähe: Mezzo Schifo und Saline
  • Schwimmstege: 7
  • Gemauerte Pier: 1
  • Gemauerte Molen: 2
  • Kran: 18 t
  • Travellift: 60 t

Eine Mole für Yachten auf der Durchreise und die Berufsschifffahrt befindet sich gleich bei der Hafeneinfahrt nach dem grünen Hafenlicht.

  • Winde: Nord- bis Ostwinde
  • Grund: Schlamm und Sand
  • Tiefe: 2/4 m
  • Funkkanal: UKW 09

Service

  • Wettervorhersage für alle Hafenbenutzer mit Neuausgabe um 9:00 und 18:00 Uhr
  • Wachdienst: nachts (im Sommer) – tagsüber (ganzjährig), Uhrzeiten 24:00 bis 0:06 Uhr (nachts) / 08:00 bis 20:00 (tags)
  • anwesendes Personal (Personenzahl): tags 12 (Sommer) – 4 (Winter) – nachts 1 (Sommer) – 0 (Winter)
  • Empfangsdienst auf See mit Schlauchboot zur Unterstützung der Yacht beim Anlegemanöver
  • Hilfe bei Anlegemanöver und Festmachen im Preis inbegriffen
  • Am Liegeplatz vorhanden: Wasser – Strom; davon wird nur der Strom extra berechnet, Preis 0,10 €/m2 pro Tag;
  • Verfügbarkeit von Wasser am Liegplatz rund um die Uhr;
  • Im Sommer dürfen die Boote nur mit Wasser gereinigt werden,
  • Im Hafenbereich innerhalb 500 m: Telefon, Bar, Restaurant, Hotel, Lebensmittelgeschäfte
  • Toiletten – Duschen mit Warmwasser kostenlos für Hafengäste; Öffnungszeiten: 08:00 bis 21:00 Uhr
  • Wassertiefe: Hafeneinfahrt 4,00 m im Innern 4,00 bis 1,50 m
  • Tankstelle an der Mole: (bleifreies Benzin – Diesel) Sommeröffnungszeiten 7:30 – 12:30, 15:30 – 19:00

Kontakt:
Direzione Porto Turistico, Darsena Est Porto Turistico, 07020 PALAU (OT)
Tel +39 0789 708435
Fax +39 335 7700486
e-Mail: portoturistico@palau.it
Web: http://www.palauturismo.com/porto-turistico/?lang=de
VHF Kanal 09

Es gibt auch noch die Marina di Cala Capra zwischen Palau und der Costa Smeralda.
Web: http://www.marinadicalacapra.com/en/the-port-and-buoys/
Über die Webseite kann man Online reservieren.
Ein weiterer nahegelegener Yachthafen ist die Marina Port Raphael.
Web: http://www.portbooker.com/de/hafen/porto-raphael/olbia/sardinien/italien
Auch hier kann über die Webseite online reserviert werden.

Caprera Porto Palma

41° 11.3' N 9° 27.1' E


Ankerbucht, guter Schutz außer bei S und SW.

Île Piana

41°22.243'N 9°13.731E



Bademöglichkeit. Zum Ufer mit dem Schlauchboot. Kristallklares Wasser.

Marina del Ponte

41°12'94„N 09°26'34“E


  • Liegeplätze: 120
  • Strom
  • Wasser
  • Toiletten
  • Duschen
  • Müllentsorgung
  • Restaurant

Kontakt:
Marina del Ponte snc
Via Bernini, Fraz. Moneta
07024 La Maddalena OT
e-mail: marinadelponte@alice.it
Phone: +39 368553858
0789-726034

Marina Port Raphael

41° 11' N 9° 21' W

Liegeplätze: 80
Tiefgang max: 5.00 meter
Schiffslänge max: 40.00 meter

Serviceleistungen:

  • Trinkwasser
  • Bank
  • Bar/Restaurant
  • Taucher
  • WI-FI
  • Elektrizität
  • Apotheke
  • Meteorologische Info
  • Waschsalon
  • Müllabfuhr
  • Bilgewasserentsorgung
  • Abwasserentsorgung
  • Autoverleih
  • Feuerschutzmassnahmen
  • Ärztlicher Dienst
  • Markt
  • Stapelplatz
  • Umkleidekabinen
  • Überwachung
  • Behindertengerechter Zugang

Web: http://www.portbooker.com/de/hafen/porto-raphael/olbia/sardinien/italien
Über die Webseite kann online reserviert werden.

Golfe de Rondinara

41°28.0'N 9°16.2'E


Sehr gute Ankerbucht. Man findet für jede Windrichtung einen geeigneten Platz.

Porto Vecchio

41°35.4266'N 9°17.1304'E


Der Yachthafen liegt gut geschützt in SW-lichsten Winkel des Golfs von Porto Vecchio. SE-lich des Yachthafens schließt der Handelskai an.

  • Liegeplätze: 430
  • Einfahrzeiten: durchgehend
  • Tiefgang: max. 4 m
  • Schiffslänge: max. 50 m
  • Schutz: aus allen Windrichtungen

Service

  • Wettervorhersage für alle Hafenbenutzer
  • Am Liegeplatz vorhanden: Wasser – Strom
  • Restaurant, Supermarkt
  • Toiletten – Duschen mit Warmwasser
  • Tankstelle

Kontakt:
Porto Vecchio Marine
Frédéric Taberner
Rue du 9 Septembre 1943
20137 - Porto-Vecchio
Tel: +33 (0)4.95.70.22.76
Mobile: +33 (0)6.09.54.62.02
Fax: +33 (0)4.95.70.49.70
e-mail: info@portovecchiomarine.com
Web: http://www.portovecchiomarine.fr/
Reservierung: http://www.resaportcorse.com/
VHF Kanal 09

Routenplanung

Unterlagen:
Hafenhandbuch „Korsika Nordost-Sardinien Toskanische Inselwelt“ Andrea Horn / Wyn Hoop 4.Auflage 2004
Reiseführer Marco Polo „Sardinien“
Hafenhandbuch Korsika 2016
Hafenhandbuch Sardinien 2016
Copyright-Hinweis zu den Hafenhandbüchern:
Alle Urheber-, Nutzungs- und sonstigen Schutzrechte an den Dateien und Inhalten verbleiben beim Nautik-Verlag München oHG.
Der Nutzer darf die Inhalte nur zu eigenen Zwecken nutzen und ist nicht berechtigt, sie im Internet oder auf sonstige Weise Dritten zur Verfügung zu stellen, sei es entgeltlich oder unentgeltlich, soweit nicht der Zweck der Dateien und Inhalte dies gebietet.
Die gewerbliche Vervielfältigung und der Weiterverkauf der Dateien und Inhalte sind ausgeschlossen.


Seekarten:

  • F 6929 L
  • F 7024 L
  • F 7189 L
  • F 7190 L
  • F 7191 L
  • Kit P3A (italienischer Sportbootkartensatz)

Route 1

Vorschlag einer Charterfirma
One week (118 N.M.) Portisco – Porto Vecchio – Portisco


1° DAY: Portisco → Cala Coticcio → Palau (21 N.M.)
The first sailing will drive you from Portisco to the beautiful island of Caprera, to cast anchor in Cala Coticcio. The distance is 13 N.M., about 2 hours sailing between Soffi and Mortorio islands, and the well famous Cala di Volpe, natural shelter for small and big yachts.
After the large rocks named Li Nibani you will be bearing for 320° straight to Cala Coticcio; this bay get two small beaches and the contrast between rocks colour and the deep blue of the sea water is very impressive. After your anchor weighing you will sail for 8 N.M., about one and a half hour, to reach the harbour of Palau; better take contact per phone at 0789-708435 or by VHF channel 9, informing them of your arrival and asking for the availability of a proper boat place.

2° DAY : Palau → Isola di Budelli → Porto Vecchio (30 N.M.)
The second sailing day is the most exacting out of all week, so leaving early in the morning is a good advice. After the way out of the harbour on your left, there is the bay of Mezzo Schifo or “Nelson Bay”; here the famous English admiral used to cast anchor with all fleet and train the crews to sail in the narrow sounds between the islands. Sailing between Maddalena and Spargi you will reach the islands of Budelli, Razzoli and Santa Maria after 6 n.m., about one hour. In normal conditions, the best-sheltered anchorage is Cecca di Morto: we advice you to visit the pink beach and other small beaches with your tender. Porto Vecchio is 24 n.m. away, and buoys delimit its entrance: the path between them must be followed very strictly, particularly near the harbour entrance; of course, arriving in the day light is much better. Take contact per phone at 04-95701793 or by VHF channel 9, informing them of your arrival and asking for the availability of a proper boat place. The old town, surrounded by high town walls is at the top of a long gradient; very nice and typical to be visited for its restaurants and shops.

3° DAY : Porto Vecchio → Golfo di Rondinara (14 N.M.)
The gulf of Rondinara is a beautiful natural shelter 14 n.m. south of Porto Vecchio, about two and a half hours sailing. Depending on weather conditions, you can spend the night there; with calm wind and swell, you can moor wherever you want; with East quadrant winds and swells, the best-sheltered mooring is in the northern part of the gulf, between the reef and the beach. From this position you cannot sea the open sea, it seems to be in a lake.

4° DAY : Golfo di Rondinara – Isola di Lavezzi – Bonifacio (15 N.M.)
The island of Lavezzi is 9 n.m. away from the gulf of Rondinara, you will sail about one and a half hour bearing south leaving on your right the island of Cavallò. The best bay here is Cala Lazarina in the South-West side of the island, read carefully the sea charts before approaching the spot. There are no inhabitants here but some cows and donkeys; they are no dangerous, even if bringing some kind of upset and confusion, especially among not well-informed tourists lying under the sun. On the back of the beach there is the cemetery where is buried the crew of the French frigate Semillante which sunk on these rocks on 1885. Lavezzi is one of the most beautiful islands of the whole area. Bonifacio is a huge natural fiord-harbour, sheltered with all weathers, and you will reach it after 6 n.m., about one hour sailing. Arriving from the sea the high white cliffs with the old town on top are the typical view of this sea village. Take contact per phone at 04-95731007 or by VHF channel 9, informing them of your arrival and asking for the availability of a proper boat place. As Porto Vecchio too, Bonifacio has its old town on top of the cliffs: from there you can have a superb sea view through Bonifacio sound on Sardinia.

5° DAY : Bonifacio → Isola Piana → La Maddalena (19 N.M.)
The sailing toward Isola Piana is short, 5 n.m., less than one hour. After Punta di Sperono you can cast your anchor in the South West side of the island, in clear waters, with sandy bottom about 4-5 metres deep. The sandbank between the island and Corsica, about 1 meter deep, does not allow boats to cross it, and its shallow and crystal waters are lovely. Our advice is to go on land by tender. After weighing your anchor, you will leave on your left Lavezzi, then sailing between Spargi and Budelli you will be again into the Arcipelago Della Maddalena. After 14 n.m., about 2 and half hours, you will reach Cala Gavetta, the harbour of La Maddalena. Take contact per phone at 0789-730121 informing them of your arrival and asking for the availability of a proper boat place. The village is typical and hospitable.

6° DAY : La Maddalena – Isola di Mortorio – Portisco (19 N.M.)
The island of Mortorio is famous for its wild landscapes, the huge sea-gull colony and the many taken shots in the years. You will reach it after 15 n.m., about two and a half hours. The best bay is on the South West side of the island. Less than one hour sailing away there is Portisco, your final destination at 4 n.m. Take contact per phone at 0789-33520 or by VHF channel 69, informing them of your arrival and asking for the availability of a proper boat place.

Route 2

Vorschlag einer Charterfirma
Eine Woche (119 N.M.) Portisco – Rondinara – Portisco


Tag 1 Samstag: Anreisetag
Am Nachmittag Übernahme der Yacht in der Marina Portisco. Provianteinkauf, Einrichten der Yacht, Abendessen.
In der Marina gibt es ein paar nette Restaurants, in denen wir den ersten Abend gut und stressfrei ausklingen lassen können. Besonders zu empfehlen ist das Restaurant „SU CUBONE“. Durch einen kleinen Oleanderhain führt ein Weg zum Restaurant in leichter Hanglage.

Tag 2 Sonntag: Tagestörn Portisco - Porto Palma
Wir verlassen die Marina Portisco und segeln entlang der legendären Costa Smeralda, nördlich in den Naturschutzpark Maddalena Archipel. Ziel ist die Bucht Porto Palma im Süden von Caprera wo wir nach ca. 28 sm ankern werden.
Die etwa 1000 m breite Bucht bietet auf 2,00 m und 2,50 m Wassertiefe gute Ankergründe. Ein kleiner Spaziergang zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf das gesamte Archipel ist empfehlenswert. Danach darf an Bord gekocht werden. Restaurants gibt es in der Bucht nicht.

Tag 3 Montag: Porto Palma bis Maddalena
Das heutige Ziel ist der Stadthafen von Maddalena mit venezianischen Flair. Der direkte Weg wären nur wenige Seemeilen. Wir entschließen uns daher weiter nach Norden zur Insel Budelli zu segeln. Dort ankern wir an der Südostseite der Insel und genießen ein Bad im herrlichen, azurblauen Wasser. Südwärts segeln wir nun wieder nach Maddalena und machen im kleinen Hafen Cala Gavetta fest (Moorings). Die Logge zeigt nun zumindest 16sm. Der kleine Ort bietet viele nette Geschäfte und Restaurants. Im Hafen gibt es Wasser und Strom.

Tag 4 Dienstag: Tagestörn Maddalena - „Rondinara“ Bucht
Heute geht es über die Strasse von Bonifacio nach Korsika. Tagesziel die von roten Felsen und Pinienbewuchs eingerahmte Bucht „Rondinara“, die wir nach ca. 19 sm erreichen. Es handelt sich um eine nahezu kreisrunde Bucht, die fast vollkommen von weißem Sandstrand umsäumt und in einer lieblichen Landschaft gelegen ist. In der Mitte der Bucht gibt es eine 0,40 m Untiefe! Abendessen ist in einem Strandrestaurant möglich.

Tag 5 Mittwoch: Südwärts entlang der korsischen Küste nach Bonifacio
Heute steht ein Highlight des Törns auf dem Programm; Bonifacio! Da die Tagesdistanz nur ca. 15sm sind, bietet sich ein Badestop bei der Ile Piana an (Gegenüber der Lavezzi Inseln). Trotzdem sollte ein zeitiges Einlaufen in den imposanten, fjordartigen Hafen von Bonifacio geplant sein damit Zeit zum Bummeln in franz. Atmosphäre und zum Besichtigen des Weltkulturerbes vorhanden ist. Viele Restaurants findet man am Hafen und in der Altstadt mit mediterraner und/oder korsischer Küche.
Sehr empfehlenswert ist der Aufstieg zur Zitadelle. Von dort oben hat man tolle Sicht auf den Fjord mit Hafen, sowie auf die Straße von Bonifacio.

Tag 6 Donnerstag: Von Bonifacio via Lavezzi nach Caprera
Raumschots segeln wir zurück nach Sardinien. Auch hier bietet sich ein Badestop auf der zu Korsika gehörenden Lavezzi Inseln an. Bei ruhigem Wetter ein herrliches Revier, bei Schwerwetter sollte man einen weiten Bogen um die Inseln machen. Sie sind unbewohnt und bestehen aus einem Gewirr von ganz speziellen, rosafarbenen Felsen. Einmalig schön! Weiter geht es nach Maddalena in die Cala Garibaldi. Eine weitläufige Bucht mit gutem Ankergrund. Keine Restaurants, es darf an Bord gekocht werden. Die Logge zeigt 19 sm.

Tag 7 Freitag: Letzter Segeltag zurück nach Portisco
Wieder mit raumen Wind und wenig Welle rauschen wir nach Süden. Es geht so schnell, dass wir noch Zeit haben für ein letztes Bad an einem Stand westlich von Porto Rotondo. Mit 22sm auf der Logge laufen wir dann in die Marina Portisco ein. Tanken, Yachtrückgabe, Duschen und dann ein sehr üppiges und gutes Abendessen im Restaurant „SU CUBONE“.

Route 3

Eine Woche (97 sm) Portisco – Rondinara – Portisco


Tag 1 Samstag: Anreisetag
Am Nachmittag Übernahme der Yacht in der Marina Portisco. Provianteinkauf, Einrichten der Yacht, Abendessen im Restaurant.

Tag 2 Sonntag: Portisco - Palau 18,4sm
Zwischenaufenthalt in Porto Palma als Badestopp möglich.
In Palau Abendessen im Restaurant.

Tag 3 Montag: Palau - Rondinara 19,7sm
Anker- und Badebucht. Ankerplatz je nach Wind.
Abendessen an Bord.

Tag 4 Dienstag: Südwärts entlang der korsischen Küste nach Bonifacio 13sm
Heute steht ein Highlight des Törns auf dem Programm; Bonifacio! Da die Tagesdistanz nur ca. 13sm sind, bietet sich ein Badestop bei der Ile Piana an (Gegenüber der Lavezzi Inseln). Trotzdem sollte ein zeitiges Einlaufen in den imposanten, fjordartigen Hafen von Bonifacio geplant sein damit Zeit zum Bummeln in franz. Atmosphäre und zum Besichtigen des Weltkulturerbes vorhanden ist. Viele Restaurants findet man am Hafen und in der Altstadt mit mediterraner und/oder korsischer Küche.
Sehr empfehlenswert ist der Aufstieg zur Zitadelle. Von dort oben hat man tolle Sicht auf den Fjord mit Hafen, sowie auf die Straße von Bonifacio.

Tag 5 Mittwoch: Bonifacio - Longonsardo 13,2sm
Zurück nach Sardinien. Da die direkte Distanz nur 10sm beträgt, geht sich bei ruhigem Wetter ein Abstecher zur Îles Lavezzi aus.
Abendessen im Restaurant.

Tag 6 Donnerstag: Longonsardo - Garibaldi 14,7sm
Beim Passo Cecca di Moro kann ein Badestopp eingelegt werden.
In Porto Garibaldi ankern. Abendessen an Bord.

Tag 7 Freitag: Garibaldi - Portisco 17,8sm
Zwischenstopp bei Tahiti.
Danach nach Portisco.
Checkout.
Abendessen im Restaurant.

Route 4

Eine Woche (110 sm) Portisco – Rondinara – Portisco


Tag 1 Samstag: Anreisetag
Am Nachmittag Übernahme der Yacht in der Marina Portisco. Provianteinkauf, Einrichten der Yacht, Abendessen im Restaurant.

Tag 2 Sonntag: Portisco - Longonsardo 29,7sm
In Longonsardo Abendessen im Restaurant.

Tag 3 Montag: Longonsardo - Bonifacio 13,3sm
Heute steht ein Highlight des Törns auf dem Programm; Bonifacio!
Da die direkte Distanz nur 10sm beträgt, geht sich bei ruhigem Wetter ein Abstecher zur Îles Lavezzi aus.
Trotzdem sollte ein zeitiges Einlaufen in den imposanten, fjordartigen Hafen von Bonifacio geplant sein damit Zeit zum Bummeln in franz. Atmosphäre und zum Besichtigen des Weltkulturerbes vorhanden ist. Viele Restaurants findet man am Hafen und in der Altstadt mit mediterraner und/oder korsischer Küche.
Sehr empfehlenswert ist der Aufstieg zur Zitadelle. Von dort oben hat man tolle Sicht auf den Fjord mit Hafen, sowie auf die Straße von Bonifacio.
Abendessen im Restaurant.

Tag 4 Dienstag: Bonifacio - Rondinara 13sm
Da die Tagesdistanz nur ca. 13sm sind, bietet sich ein Badestop bei der Ile Piana an (Gegenüber der Lavezzi Inseln).
Rondarina ist eine Anker- und Badebucht. Ankerplatz je nach Wind. Abendessen an Bord.

Tag 5 Mittwoch: Rondinara - Garibaldi 21,4sm
In Porto Garibaldi ankern. Abendessen an Bord.

Tag 6 Donnerstag: Garibaldi - Palau 14,3sm
Zwischenstopp bei Tahiti.
In Palau Abendessen im Restaurant.

Tag 7 Freitag: Palau - Portisco 18,4sm
Zwischenaufenthalt in Porto Palma als Badestopp möglich.
Danach nach Portisco.
Checkout.
Abendessen im Restaurant.

Route 5

Eine Woche (100 sm) Portisco – Bonifacio – Portisco


Tag 1 Samstag: Anreisetag
Am Nachmittag Übernahme der Yacht in der Marina Portisco. Provianteinkauf, Einrichten der Yacht, Abendessen im Restaurant.

Tag 2 Sonntag: Portisco - Palau 18,4sm
Zwischenaufenthalt in Porto Palma als Badestopp möglich.
In Palau Abendessen im Restaurant.

Tag 3 Montag: Palau - Garibaldi 15,3sm
Beim Passo Cecca di Moro kann ein Badestopp eingelegt werden.
In Porto Garibaldi ankern. Abendessen an Bord.

Tag 4 Dienstag: Garibaldi - Longonsardo 14,7sm
In Longonsardo Abendessen im Restaurant.

Tag 5 Mittwoch: Longonsardo - Bonifacio 13,3sm
Heute steht ein Highlight des Törns auf dem Programm; Bonifacio! Da die Tagesdistanz nur ca. 13sm sind, bietet sich bei geeignetem Wetter ein Badestop bei der Ile Piana an (Gegenüber der Lavezzi Inseln). Trotzdem sollte ein zeitiges Einlaufen in den imposanten, fjordartigen Hafen von Bonifacio geplant sein damit Zeit zum Bummeln in franz. Atmosphäre und zum Besichtigen des Weltkulturerbes vorhanden ist. Viele Restaurants findet man am Hafen und in der Altstadt mit mediterraner und/oder korsischer Küche.
Sehr empfehlenswert ist der Aufstieg zur Zitadelle. Von dort oben hat man tolle Sicht auf den Fjord mit Hafen, sowie auf die Straße von Bonifacio.

Tag 6 Donnerstag: Bonifacio - Porto Massimo 18,8sm
Beim Passo Cecca di Moro kann ein Badestopp eingelegt werden.
Abendessen im Restaurant.

Tag 7 Freitag: Porto Massimo - Portisco 17,2sm
Zwischenstopp bei Tahiti.
Danach nach Portisco.
Checkout.
Abendessen im Restaurant.

Route ?

Eine Woche Portisco – Bonifacio – Portisco

Portisco → Bonifacio ca. 36sm. Falls die Wetterverhältnisse die Routen
3 Bonifacio am Dienstag
4 Bonifacio am Montag
5 Bonifacio am Mittwoch
nicht erlauben kann entweder bereits am Sonntag Bonifacio angefahren werden oder am Freitag von Bonifacio nach Portisco zurückgefahren werden.

Törnverlauf

Sonstiges

Versicherungen:
Wir werden eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung abschließen.
Eine Charter-Rücktrittsversicherung auf Wunsch der Mehrheit der Teilnehmer.
Sollten noch weitere Versicherungen gewünscht sein, bitte melden.

Anbei das Angebot von Yacht-Pool.
Überblick über die Versicherungen
Online-Antragsformular
Yacht-Pool pdf Antragsformular

Kontakt

Senden eines e-Mails an den Organisator

start.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/13 04:14 von erich.petri